Bluthochdruck gehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen weltweit – und bleibt oft lange unbemerkt. Eine systematische Erfassung der Blutdruckwerte kann helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Eine Blutdrucktabelle zum Ausdrucken ist dafür ein einfaches, aber effektives Hilfsmittel. Sie ermöglicht eine strukturierte Dokumentation der täglichen Messwerte und unterstützt so eine fundierte Beurteilung durch Ärzt:innen. Hier erfährst du, wie du eine Blutdrucktabelle richtig nutzt, welche Werte wichtig sind und wo du eine kostenlose Vorlage herunterladen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Regelmäßige Dokumentation: Durch das tägliche Eintragen der Werte kannst du Veränderungen schnell erkennen. Eine kostenlose Vorlage findest Du hier: Vorlage – Blutdrucktabelle
- Frühzeitige Warnsignale: Ein Blick auf die Tabelle zeigt, ob dein Blutdruck dauerhaft zu hoch oder zu niedrig ist.
- Hilfreich für den Arztbesuch: Eine detaillierte Übersicht hilft Ärzt:innen, die beste Therapie für dich zu finden.
Warum ist eine Blutdrucktabelle wichtig?
Dein Blutdruck ist nicht konstant, sondern unterliegt natürlichen Schwankungen. Stress, Ernährung, Bewegung oder sogar die Tageszeit beeinflussen die Messwerte. Eine einzelne Messung beim Arzt kann daher nur eine Momentaufnahme sein. Durch regelmäßige Selbstkontrolle zu Hause gewinnst du ein realistischeres Bild deines Blutdrucks.
Vorteile der Blutdruckdokumentation
- Frühzeitige Erkennung von Bluthochdruck (Hypertonie): Langfristig erhöhte Werte steigern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Kontrolle von Hypotonie (niedrigem Blutdruck): Zu niedrige Werte können zu Schwindel und Kreislaufproblemen führen.
- Bessere Therapiekontrolle: Wenn du bereits Medikamente einnimmst, kannst du überprüfen, ob sie wirken.
Wie funktioniert eine Blutdrucktabelle?
Eine Blutdrucktabelle enthält Felder, in die du täglich folgende Werte einträgst:
Datum | Uhrzeit | Systolisch (mmHg) | Diastolisch (mmHg) | Puls (Schläge/Min.) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
18.03.2025 | 08:00 | 125 | 80 | 72 | Morgendliche Messung |
18.03.2025 | 18:00 | 130 | 85 | 74 | Leichte Kopfschmerzen |
Die systolische Zahl gibt den Druck in den Arterien an, wenn das Herz schlägt. Die diastolische Zahl misst den Druck zwischen den Herzschlägen. Der Pulswert zeigt die Herzfrequenz an. Eine kostenlose Vorlage findest du hier:
Richtig messen – darauf solltest du achten
- Immer zur gleichen Tageszeit messen (morgens und abends).
- Vor der Messung 5 Minuten ruhig sitzen und entspannen.
- Den Arm auf Herzhöhe halten, nicht sprechen oder bewegen.
- Messgerät regelmäßig kalibrieren, um präzise Werte zu erhalten.
💡 Tipp: Trage nicht nur die Zahlen ein, sondern auch besondere Ereignisse wie Stress, Sport oder Medikamente – das hilft bei der Interpretation der Werte.

Normale und kritische Blutdruckwerte
Aber was gilt eigentlich als normaler Blutdruck? Hier eine Übersicht:
Kategorie | Systolisch (mmHg) | Diastolisch (mmHg) |
---|---|---|
Optimal | < 120 | < 80 |
Normal | 120-129 | 80-84 |
Hoch-normal | 130-139 | 85-89 |
Hypertonie Grad 1 | 140-159 | 90-99 |
Hypertonie Grad 2 | 160-179 | 100-109 |
Hypertonie Grad 3 | ≥ 180 | ≥ 110 |
Achtung: Wenn du mehrmals Werte über 140/90 mmHg misst, solltest du ärztlichen Rat einholen.
Blutdruckwerte analysieren: Wann solltest du handeln?
Nicht jede Schwankung ist ein Grund zur Sorge. Allerdings gibt es einige Warnzeichen, bei denen du aktiv werden solltest:
Wann du einen Arzt kontaktieren solltest
- Dauerhaft hohe Werte über 140/90 mmHg (auch ohne Beschwerden).
- Starke Schwankungen oder plötzliche Blutdruckspitzen.
- Zusätzliche Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Sehstörungen.
Wenn du Medikamente gegen Bluthochdruck einnimmst, ist die Dokumentation besonders wichtig. Die Werte zeigen, ob die Dosierung angepasst werden muss.
💡 Tipp: Auch ein zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) kann problematisch sein. Werte unter 90/60 mmHg können zu Schwindel und Müdigkeit führen.
Apps und digitale Alternativen zur Blutdrucktabelle
Falls du lieber digital arbeitest, gibt es Apps, die deine Werte automatisch speichern und auswerten:
- BlutdruckDaten-App (iOS & Android)
- Cardio Journal – Blutdrucktagebuch
- SmartBP – Blutdruck-Monitoring
Diese Apps bieten oft Grafiken, Trends und sogar Erinnerungen für deine Messungen.
💡 Wusstest Du, dass…?
- Blutdruck am Morgen oft höher ist? Der Blutdruck steigt natürlich in den frühen Morgenstunden an – deshalb treten viele Herzinfarkte zwischen 6 und 10 Uhr auf.
- Beide Arme unterschiedlich hohe Werte haben können? Unterschiede von bis zu 10 mmHg zwischen dem linken und rechten Arm sind normal. Größere Abweichungen können auf Gefäßprobleme hindeuten.
- Regelmäßige Blutdruckmessung das Herzinfarktrisiko senken kann? Studien zeigen, dass Menschen, die ihren Blutdruck überwachen und anpassen, ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich reduzieren.
Fazit: Einfache Kontrolle mit großer Wirkung
Eine Blutdrucktabelle zum Ausdrucken ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Werkzeug für deine Gesundheit. Sie hilft dir, deinen Blutdruck im Blick zu behalten, rechtzeitig zu reagieren und Ärzt:innen wertvolle Informationen zu liefern. Ob per Hand oder digital – die regelmäßige Dokumentation macht den Unterschied.
Jetzt loslegen! Lade dir eine passende Vorlage herunter und starte noch heute mit deiner Blutdruckkontrolle. Dein Herz wird es dir danken!