Krankheiten alphabetisch zu sortieren, mag auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken, doch genau das hilft dir dabei, medizinische Informationen gezielter zu finden. Wenn du z. B. eine Diagnose mit dem Anfangsbuchstaben „Q“ erhältst, kannst du hier nachschlagen, worum es sich handeln könnte, welche Symptome typisch sind und wie diese Krankheiten behandelt werden.
Diese Liste dient dir jedoch lediglich als Einstieg in die Recherche, etwa für Arztgespräche, zur Vorbereitung auf Fachliteratur oder einfach aus Interesse. Wichtig dabei ist, dich niemals ausschließlich auf Informationen aus dem Internet zu verlassen. Die Medizin ist komplex und Selbstdiagnosen können trügerisch sein, weswegen der Gang zum Arzt immer die beste Lösung ist.
Wenn du etwas liest, das dir Sorgen macht, notiere dir Fragen und sprich sie beim nächsten Arzttermin gezielt an. Begriffe wie „chronisch“, „akut“, „viral“ oder „idiopathisch“ haben jeweils eine spezifische Bedeutung. Frag also im Zweifel immer nach, statt Annahmen zu treffen.
Krankheiten mit dem Buchstaben Q
Krankheit | Beschreibung | Symptome | Behandlung | Ansteckend? |
---|---|---|---|---|
Q-Fieber | Bakterielle Infektion durch Coxiella burnetii | Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Husten, Kopfschmerzen | Antibiotika (z. B. Doxycyclin), Bettruhe | Ja |
Quadrizepssehnenruptur | Riss der Sehne über dem Knie | Plötzlicher Schmerz, Gehunfähigkeit, Schwellung, Bluterguss | Operative Rekonstruktion, Physiotherapie | Nein |
Quetschung | Weichteilverletzung durch Druckeinwirkung | Schmerzen, Bluterguss, Schwellung, Bewegungseinschränkung | Kühlen, Ruhigstellung, Schmerzmittel, ggf. Physio | Nein |
Quecksilbervergiftung | Vergiftung durch Kontakt mit Quecksilber | Zittern, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Koordinationsstörungen | Entfernung der Quelle, ggf. Chelat-Therapie | Nein |
Quaddelbildung (Urtikaria) | Hautreaktion mit Erhebungen durch Allergien oder Reize | Juckreiz, Rötung, Schwellung, Quaddeln | Antihistaminika, Kortison, Auslöser vermeiden | Nein |
QRS-Komplex-Störung | Herzrhythmusstörung im EKG | Herzrasen, Schwindel, Kurzatmigkeit, Ohnmacht | Behandlung je nach Ursache, evtl. Schrittmacher | Nein |
Querlähmung (Paraplegie) | Lähmung beider Beine durch Rückenmarksschaden | Bewegungslosigkeit, Gefühlsverlust, Blasen-/Darmlähmung | Physiotherapie, Hilfsmittel, ggf. OP oder Medikation | Nein |
Querschnittmyelitis | Entzündung des Rückenmarks | Schwäche, Lähmungen, Schmerzen, Blasen-/Darmentleerungsstörung | Kortison, Immuntherapie, Physio | Nein |
Quincke-Ödem | Tiefliegende Schwellung (meist im Gesicht/Hals) | Schwellung von Lippen, Augen, Atemnot | Antihistaminika, Kortison, Notfallbehandlung bei Atemnot | Teilweise |
Q-Zyste | Zyste durch Infektion mit Coxiella burnetii | Oft symptomlos, evtl. Fieber, Müdigkeit | Antibiotika, ggf. chirurgische Entfernung | Nein |
Quinsy (Peritonsillarabszess) | Eiteransammlung neben den Mandeln | Halsschmerzen, Schluckprobleme, Fieber, einseitige Schwellung | Antibiotika, Abszessdrainage | Ja |
Quadrantennekrose | Absterben von Gewebe in einem Organquadrat, meist Brust oder Leber | Schmerz, Entzündung, Fieber | Chirurgische Entfernung des betroffenen Gewebes | Nein |
Quasi-Myopie | Kurzsichtigkeit durch Linsenveränderung, oft temporär | Verschwommenes Sehen, Augenbelastung | Behandlung der Grunderkrankung | Nein |
Querlappen-Pneumonie | Lungenentzündung eines ganzen Lungenlappens | Fieber, Husten, Atemnot, Brustschmerzen | Antibiotika, Bettruhe, Flüssigkeit | Ja |
Quantitative Anämie | Zu wenige rote Blutkörperchen im Blut | Blässe, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Schwindel | Eisenpräparate, Bluttransfusion, je nach Ursache | Nein |
Querschnittsinfarkt | Ischämie im Rückenmark durch Durchblutungsstörung | Plötzliche Lähmungen, Schmerz, Gefühlsverlust | Notfallbehandlung, Reha, ggf. OP | Nein |
Quetschfraktur | Knochenbruch durch starke Quetschung | Schmerz, Schwellung, Instabilität | Ruhigstellung, Gips, OP | Nein |
Quecksilberdermatitis | Hautentzündung durch Quecksilberkontakt | Rötung, Schuppung, Juckreiz | Kontakt meiden, Kortisoncremes | Nein |
Quälende Neuralgie | Nervenschmerzen, z. B. Trigeminusneuralgie | Plötzliche, stechende Schmerzen im Gesichtsbereich | Schmerzmittel, Antiepileptika, ggf. OP | Nein |
Quincke-Spinalnarkose-Syndrom | Kopfschmerz nach Lumbalpunktion oder Spinalanästhesie | Lagerungsabhängiger Kopfschmerz, Übelkeit | Bettruhe, viel trinken, Koffein, Blutpatch | Nein |
Quantitative Leukozytose | Erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen | Oft symptomlos, ggf. Fieber, Infektionszeichen | Behandlung der Grunderkrankung | Nein |
Quetschung des Nervus ulnaris | Nervenquetschung im Ellbogenbereich | Kribbeln, Taubheit, Schwäche im kleinen Finger und Ringfinger | Schonung, Schiene, OP bei schweren Fällen | Nein |
QTC-Zeit-Verlängerung | Verlängerte Erholungszeit der Herzmuskeln im EKG | Herzrhythmusstörungen, Ohnmacht, plötzlicher Herztod | Absetzen auslösender Medikamente, ggf. Defibrillator | Nein |
Quieszierende Tuberkulose | Ruhende Form der Tuberkulose | Symptomlos, aber potenziell reaktivierbar | Überwachung, ggf. medikamentöse Therapie | Teilweise |
Quetschung des Rückenmarks | Traumatischer Druck auf das Rückenmark | Lähmungen, Schmerzen, Reflexausfälle | Entlastung, OP, Reha | Nein |
Quellgasvergiftung | Vergiftung durch Faulgase (z. B. in Güllegruben) | Atemnot, Schwindel, Bewusstlosigkeit | Frischluft, Notfallversorgung | Ja (bedingt) |
Querfortsatzfraktur | Bruch der Querfortsätze an der Wirbelsäule | Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkung | Schmerzmittel, Schonung, ggf. OP | Nein |
Quasi-Rheuma | Rheuma-ähnliche Beschwerden ohne nachweisbare Entzündung | Gelenkschmerzen, Steifheit | Symptomatische Behandlung, Bewegung, Wärme | Nein |
Quetschhämangiom | Verletztes Blutgefäßgeschwulst | Bläuliche Verfärbung, Schmerz | Beobachtung, evtl. chirurgische Entfernung | Nein |
Quetschtrauma | Weichteilverletzung durch starke Krafteinwirkung | Schmerzen, Gewebezerstörung, Bluterguss | Notfallversorgung, evtl. OP | Nein |
Fazit
Diese Übersicht zeigt dir, wie vielfältig das Spektrum an Erkrankungen mit dem Buchstaben Q ist, von Infektionen wie dem Q-Fieber bis zu neurologischen Verletzungen wie der Querschnittmyelitis. Trotzdem gilt, dass eine Internetrecherche niemals den Arztbesuch ersetzen kann. Wenn du Symptome bei dir oder anderen beobachtest oder Fragen zu Diagnosen hast, sprich immer mit einer Ärztin oder einem Arzt.
Je früher man gesundheitliche Probleme erkennt, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Nutze Vorsorgeuntersuchungen und bleib informiert, aber nicht allein mit deiner Sorge.