Wenn du dich mit einer medizinischen Diagnose auseinandersetzt oder einfach verstehen möchtest, welche Erkrankungen es gibt, kann eine alphabetisch geordnete Liste sehr hilfreich sein. Sie erleichtert dir die Suche nach bestimmten Begriffen, hilft beim Einordnen von Symptomen und kann dich dabei unterstützen, medizinische Zusammenhänge besser zu verstehen.
Diese Übersicht zu Krankheiten mit dem Buchstaben S soll dir als erste Orientierung dienen. Du kannst sie nutzen, um dich über Symptome, mögliche Behandlungen oder das Risiko einer Ansteckung zu informieren. Besonders wenn du dich gerade mit einem bestimmten Begriff aus einem Arztgespräch oder Laborbericht beschäftigst, findest du hier eine kompakte Erklärung, die dir den Einstieg erleichtert.
Dennoch ist es wichtig, beim Lesen solcher Informationen aufmerksam zu bleiben. Nicht jede Beschreibung trifft auf jeden Menschen gleich zu und viele Erkrankungen haben unterschiedliche Verläufe. Online-Informationen können dir erste Hinweise geben, sie ersetzen aber niemals eine persönliche ärztliche Beratung. Wenn du dir unsicher bist oder Beschwerden hast, solltest du immer medizinischen Rat einholen.
Krankheiten mit dem Buchstaben S
Krankheit | Beschreibung | Symptome | Behandlung | Ansteckend? |
---|---|---|---|---|
Salmonellose | Infektion durch Salmonellen-Bakterien, meist über kontaminierte Lebensmittel | Durchfall, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Fieber | Flüssigkeitszufuhr, ggf. Antibiotika | Ja |
Sarkoidose | Entzündliche Erkrankung, meist der Lunge oder Haut | Husten, Atemnot, Hautveränderungen | Kortison, Immunsuppressiva | Nein |
Scharlach | Bakterielle Infektion durch Streptokokken | Halsschmerzen, Fieber, Hautausschlag | Antibiotika | Ja |
Schlafapnoe | Atemaussetzer während des Schlafs | Schnarchen, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme | Atemmaske (CPAP), Gewichtsreduktion | Nein |
Schlaganfall | Durchblutungsstörung im Gehirn | Lähmungen, Sprachstörungen, Sehstörungen | Notfallbehandlung, Reha, Blutverdünner | Nein |
Schleimbeutelentzündung | Entzündung des Schleimbeutels (z. B. Schulter, Knie) | Schmerzen, Schwellung, Bewegungseinschränkung | Schonung, Kühlung, entzündungshemmende Medikamente | Nein |
Schilddrüsenüberfunktion | Überproduktion von Schilddrüsenhormonen | Nervosität, Gewichtsverlust, Herzrasen | Medikamente, Radiojodtherapie, OP | Nein |
Schilddrüsenunterfunktion | Mangel an Schilddrüsenhormonen | Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit | Hormonpräparate (Thyroxin) | Nein |
Schizophrenie | Psychische Erkrankung mit Wahrnehmungs- und Denkstörungen | Wahnvorstellungen, Halluzinationen, sozialer Rückzug | Antipsychotika, Psychotherapie | Nein |
Schnittwunde | Mechanische Verletzung der Haut durch scharfe Gegenstände | Blutung, Schmerz, offene Wunde | Reinigung, ggf. Nähen, Wundverband | Nein (aber Infektionsgefahr) |
Schnupfen | Entzündung der Nasenschleimhaut, meist viral | Laufende Nase, Niesen, verstopfte Nase | Nasenspray, Ruhe, viel trinken | Ja |
Schuppenflechte (Psoriasis) | Chronisch-entzündliche Hautkrankheit | Rötung, Schuppung, Juckreiz | Cremes, Lichttherapie, Biologika | Nein |
Schwarzer Hautkrebs | Bösartiger Hauttumor, auch Melanom genannt | Pigmentveränderungen, Hautveränderung | Operation, ggf. Chemo oder Immuntherapie | Nein |
Sehnenscheidenentzündung | Entzündung der Sehnenscheide durch Überlastung | Schmerzen, Knirschen, Bewegungseinschränkung | Ruhigstellung, Kühlung, entzündungshemmende Mittel | Nein |
Septischer Schock | Lebensbedrohliche Reaktion auf eine Infektion | Fieber, Blutdruckabfall, Verwirrtheit | Intensivmedizin, Antibiotika, Kreislaufstabilisierung | Ja |
Sichelzellanämie | Erblich bedingte Blutkrankheit mit deformierten roten Blutkörperchen | Müdigkeit, Schmerzen, Infektanfälligkeit | Schmerztherapie, Bluttransfusionen | Nein |
Skabies (Krätze) | Hautkrankheit durch Milbenbefall | Juckreiz, Hautausschlag, Pusteln | Antiparasitäre Cremes, Hygienemaßnahmen | Ja |
Skoliose | Verkrümmung der Wirbelsäule | Rückenschmerzen, Haltungsprobleme | Physiotherapie, Korsett, OP | Nein |
Sodbrennen | Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre | Brennen hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen | Säureblocker, Ernährungsumstellung | Nein |
Sonnenstich | Überhitzung des Kopfes durch starke Sonneneinstrahlung | Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel | Kühlung, Ruhe, Flüssigkeit | Nein |
Spastik | Muskelsteifheit und -krämpfe durch neurologische Störungen | Muskelverkrampfungen, Bewegungsstörungen | Physiotherapie, Medikamente | Nein |
Spinalkanalstenose | Verengung des Wirbelkanals mit Druck auf das Rückenmark | Rückenschmerzen, Taubheit, Schwäche | Physiotherapie, OP, Schmerztherapie | Nein |
Spitzfuß | Fußfehlstellung, bei der die Ferse nicht auf dem Boden aufliegt | Gehstörung, Muskelverkürzung | Orthesen, Physiotherapie, OP | Nein |
Spulwurm-Infektion | Wurmerkrankung durch Ascaris lumbricoides | Bauchschmerzen, Husten, Gewichtsverlust | Wurmmittel | Ja |
Staphylokokkeninfektion | Infektion durch bestimmte Bakterien, z. B. an Haut oder Lunge | Eiterbildung, Rötung, Fieber | Antibiotika, ggf. OP | Ja |
Steißbeinfistel | Entzündung und Abszess im Bereich des Steißbeins | Schmerzen, Eiterabsonderung, Schwellung | Chirurgische Entfernung, Wundpflege | Nein |
Stoffwechselstörung | Überbegriff für gestörte biochemische Prozesse im Körper | Je nach Art: Müdigkeit, Gewichtsschwankungen, Verdauungsprobleme | Diät, Medikamente, ggf. Insulin | Nein |
Stressfraktur | Haarriss im Knochen durch Überlastung | Schmerzen bei Belastung, Schwellung | Schonung, Ruhigstellung | Nein |
Stuhlinkontinenz | Unkontrollierter Abgang von Stuhl | Stuhlverlust, Schamgefühl, Reizdarm-Symptome | Beckenbodentraining, OP, Medikamente | Nein |
Syphilis | Bakterielle Geschlechtskrankheit | Geschwüre, Hautausschlag, Organschäden (später) | Antibiotika (Penicillin) | Ja |
Fazit
Eine alphabetische Übersicht kann dir helfen, Krankheiten besser einzuordnen und schneller zu verstehen, worum es bei einer Diagnose geht. Doch alle Informationen aus dieser Liste ersetzen niemals den Gang zum Arzt. Symptome können sich unterschiedlich äußern und nur medizinische Fachleute können eine sichere Diagnose stellen.
Wenn du Beschwerden hast oder dir unsicher bist, zögere nicht, ärztlichen Rat einzuholen, auch bei scheinbar harmlosen Symptomen. Früherkennung und Vorsorge retten Leben. Nutze dein Wissen, aber handle verantwortungsvoll damit.