Jack Grealish ist nicht nur für sein spielerisches Talent auf dem Fußballplatz bekannt, sondern auch für seine auffällig muskulösen Waden. Sie verleihen ihm explosive Antritte, Stabilität in Zweikämpfen und eine beeindruckende Sprungkraft. Doch wie bekommt man solch definierte Waden? Hier erfährst du, welche fünf Übungen dir dabei helfen, deine Wadenmuskulatur zu stärken – egal, ob du Fußball spielst oder einfach kräftige Beine willst.
Das Wichtigste in Kürze
- Gezieltes Training: Waden bestehen aus dem zweiköpfigen Musculus gastrocnemius und dem tiefer liegenden Musculus soleus. Beide müssen spezifisch trainiert werden.
- Regelmäßigkeit ist entscheidend: Mindestens zwei- bis dreimal pro Woche trainieren, um spürbare Fortschritte zu erzielen.
- Variation bringt Wachstum: Unterschiedliche Übungen setzen neue Reize und verhindern, dass sich die Muskulatur an eine Belastung gewöhnt.
Warum hat Jack Grealish so beeindruckende Waden?
Jack Grealish’s Waden sind nicht nur genetisch bedingt, sondern das Resultat von Jahren intensiven Trainings. Als Fußballer bewegt er sich ständig auf dem Fußballen, was seine Wadenmuskulatur permanent beansprucht. Explosive Antritte, Richtungswechsel und Sprünge gehören zu seinem Alltag. Genau diese Art von Belastung kannst du in dein Training integrieren.
Wie sind die Waden aufgebaut?
Die Wadenmuskulatur besteht aus zwei Hauptmuskeln:
- Musculus gastrocnemius: Dieser zweiköpfige Muskel formt den oberen Bereich der Wade und ist für explosive Bewegungen wie Sprinten oder Springen verantwortlich.
- Musculus soleus: Liegt unter dem gastrocnemius und ist für die Stabilität bei längerem Stehen und Gehen zuständig.
Wenn du beide Muskeln gezielt trainierst, bekommst du starke und definierte Waden.
Die 5 besten Übungen für kräftige Waden
1. Wadenheben im Stehen – Der Klassiker für den Gastrocnemius
Wie geht die Übung?
- Stelle dich auf eine Stufe oder eine erhöhte Fläche, sodass deine Fersen frei in der Luft hängen.
- Drücke dich auf die Zehenspitzen und halte die Spannung für eine Sekunde oben.
- Senke deine Fersen langsam wieder ab, bis du eine Dehnung in der Wade spürst.
- Wiederhole die Bewegung für 3 Sätze à 15–20 Wiederholungen.
Warum funktioniert das?
Diese Übung beansprucht hauptsächlich den Musculus gastrocnemius, den großen äußeren Wadenmuskel. Durch das langsame und kontrollierte Absenken der Fersen wird zusätzlich die exzentrische Phase betont, die für Muskelwachstum entscheidend ist.
Variationen:
- Mit Zusatzgewicht (z. B. Hanteln oder Langhantel).
- Einbeinige Variante für mehr Intensität.
- Tempo-Variationen: Halte die oberste Position für 3 Sekunden, bevor du die Fersen wieder senkst.
2. Wadenheben im Sitzen – Der Schlüsselfaktor für den Soleus
Wie geht die Übung?
- Setze dich auf eine Bank oder einen Stuhl und stelle deine Füße flach auf den Boden.
- Platziere eine Hantel oder eine Gewichtsscheibe auf deinen Oberschenkeln.
- Hebe die Fersen an, bis du auf den Fußballen stehst, und senke sie langsam wieder ab.
- Wiederhole die Bewegung für 3–4 Sätze à 15–20 Wiederholungen.
Warum funktioniert das?
Der Musculus soleus wird besonders effektiv beansprucht, wenn das Knie gebeugt ist. Diese Übung verbessert die Wadenstabilität und sorgt für mehr Volumen in der unteren Wade.
3. Seilspringen – Explosivität und Kraft
Wie geht die Übung?
- Halte das Springseil in beiden Händen und stelle dich aufrecht hin.
- Beginne mit kleinen, schnellen Sprüngen, wobei du nur auf dem Fußballen landest.
- Springe 30–60 Sekunden lang und mache eine kurze Pause.
- Wiederhole das für 4–5 Runden.
Warum funktioniert das?
Beim Seilspringen sind die Wadenmuskeln durch die ständigen kurzen Bodenkontakte permanent aktiv. Diese Übung verbessert nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Ausdauer und Koordination.
Tipp für Fortgeschrittene: Wechsle zwischen beidbeinigen und einbeinigen Sprüngen, um die Belastung zu steigern.
4. Box Jumps – Mehr Explosivität für kraftvolle Waden
Wie geht die Übung?
- Stelle dich vor eine stabile Box oder eine Bank (etwa kniehoch).
- Springe mit beiden Füßen explosiv auf die Box und lande kontrolliert.
- Steige langsam wieder herunter und wiederhole die Übung für 3 Sätze à 10–15 Wiederholungen.
Warum funktioniert das?
Box Jumps trainieren die Schnellkraft der Waden und verbessern die Reaktionsfähigkeit der Muskulatur. Durch die hohe Intensität wird das Muskelwachstum optimal angeregt.
5. Einbeinige Wadenheben – Maximale Intensität
Wie geht die Übung?
- Stelle dich mit einem Bein auf eine Erhöhung, die Ferse hängt frei.
- Halte dich zur Stabilisierung fest und führe das Wadenheben einbeinig aus.
- Wiederhole das für 3 Sätze à 12–15 Wiederholungen pro Bein.
Warum funktioniert das?
Da du nur mit einem Bein arbeitest, ist die Belastung pro Muskel höher. Diese Übung eignet sich besonders, um muskuläre Ungleichgewichte auszugleichen.

Wie oft solltest du deine Waden trainieren?
Die Waden sind eine Muskelgruppe, die oft vernachlässigt wird. Da sie aber täglich beansprucht werden (z. B. beim Gehen oder Laufen), können sie häufig trainiert werden.
- Trainingsfrequenz: 2–3 Mal pro Woche
- Wiederholungsbereich: 15–20 Wiederholungen pro Satz
- Sätze: 3–4 pro Übung
- Pause zwischen den Sätzen: 30–45 Sekunden
Um die Muskulatur immer wieder zu fordern, solltest du die Übungen variieren und das Gewicht oder die Intensität schrittweise steigern.
Warum ist Dehnen nach dem Training wichtig?
Nach einem intensiven Wadentraining kann es zu Muskelverspannungen oder Verkürzungen kommen. Regelmäßiges Dehnen hilft, die Beweglichkeit zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen.
Einfache Dehnübung:
- Stelle dich mit den Händen an eine Wand und strecke ein Bein nach hinten.
- Drücke die Ferse des hinteren Beins in den Boden, um die Dehnung in der Wade zu spüren.
- Halte die Position für 20–30 Sekunden pro Bein.
💡 Wusstest Du, dass…?
- Jack Grealish seine Stutzen bewusst tief trägt? Das ist nicht nur sein Markenzeichen, sondern auch ein Trick: Eng anliegende Schienbeinschoner fördern die Blutzirkulation und geben ihm ein besseres Gefühl für seine Beinarbeit.
- Die Wadenmuskulatur einer der ausdauerndsten Muskeln des Körpers ist? Da sie beim Gehen, Laufen und Stehen ständig aktiv ist, benötigt sie eine höhere Trainingsintensität, um zu wachsen.
- Seilspringen effektiver für die Waden sein kann als schweres Krafttraining?
Explosive Bewegungen wie Seilspringen oder Sprints setzen stärkere Reize als isoliertes Wadenheben – ideal für funktionelle Kraft und Ausdauer.
Fazit
Kräftige Waden wie die von Jack Grealish sind das Ergebnis von gezieltem Training, Geduld und Beständigkeit. Die hier vorgestellten fünf Übungen helfen dir, deine Wadenmuskulatur zu stärken, deine Sprungkraft zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Egal, ob du Fußballer bist oder einfach optisch beeindruckende Waden willst – mit regelmäßigem Training und der richtigen Intensität wirst du schon bald Fortschritte sehen. Starte also jetzt dein Wadentraining – deine Beine werden es dir danken!