Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann keine ärztliche Diagnose ersetzen. Hautveränderungen können vielfältige Ursachen haben. Bei einem neu aufgetretenen, unklaren oder sich verändernden Hautfleck sollten Sie immer einen Arzt (Hausarzt oder Dermatologen) aufsuchen, um die genaue Ursache abklären zu lassen. Nur ein Mediziner kann eine korrekte Diagnose stellen und eine sichere Behandlung empfehlen.
Man schaut an sich herunter und entdeckt ihn plötzlich: einen einzelnen, kreisrunden, roten Fleck auf der Haut, der gestern noch nicht da war. Solch eine Entdeckung wirft sofort Fragen auf und kann Verunsicherung auslösen. Ist es harmlos? Eine Allergie? Oder steckt vielleicht doch etwas Ernstes dahinter?
Die gute Nachricht vorweg: In vielen Fällen ist die Ursache harmlos. Dennoch ist es wichtig, die Hautveränderung genau zu beobachten und bei bestimmten Anzeichen ärztlichen Rat einzuholen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die häufigsten Ursachen für einen plötzlichen, runden, roten Hautfleck.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein einzelner, runder, roter Fleck kann viele Ursachen haben, von einem einfachen Insektenstich über eine Hautpilzinfektion (Ringelflechte) bis hin zu einer Borreliose nach einem Zeckenbiss.
- Beobachten Sie den Fleck genau: Wächst er? Verändert er seine Form? Juckt er oder schmerzt er? Diese Informationen sind für einen Arzt sehr wichtig.
- Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der rote Fleck nach einem Zeckenbiss auftritt und sich ringförmig ausbreitet (Wanderröte). In diesem Fall ist ein sofortiger Arztbesuch unumgänglich.
Häufige und mögliche Ursachen im Überblick
Ein kreisrunder roter Fleck ist ein unspezifisches Symptom. Die folgenden Ursachen kommen häufig infrage:
1. Hautpilzinfektion (Tinea corporis / Ringelflechte)
Dies ist eine der häufigsten Ursachen für einen einzelnen, kreisrunden Fleck. Entgegen dem Namen hat die Ringelflechte nichts mit Würmern zu tun, sondern wird durch Fadenpilzen (Dermatophyten) verursacht.
- Typische Merkmale: Der Fleck ist oft am Rand stärker gerötet, erhaben und schuppig, während er in der Mitte abblasst. Meistens verursacht er Juckreiz. Er kann langsam an Größe zunehmen.
2. Borreliose (Erythema migrans / Wanderröte)
Dies ist die wichtigste Ursache, die es auszuschließen gilt. Die Wanderröte ist das typische erste Anzeichen einer Borreliose-Infektion, die durch einen Zeckenbiss übertragen wird.
- Typische Merkmale: Einige Tage bis Wochen nach einem Zeckenbiss bildet sich um die Bissstelle eine Rötung, die sich langsam und kreisförmig ausdehnt. Oft verblasst die Rötung in der Mitte, sodass ein roter Ring entsteht. Die Wanderröte juckt in der Regel nicht und schmerzt nicht. Sie kann einen Durchmesser von über 5 cm erreichen. Bei diesem Verdacht müssen Sie sofort zum Arzt!
3. Granuloma anulare (Ringelgranulom)
Hierbei handelt es sich um eine harmlose, chronisch-entzündliche Hauterkrankung unbekannter Ursache. Sie tritt häufig am Hand- oder Fußrücken auf.
- Typische Merkmale: Es bilden sich hautfarbene oder leicht gerötete, feste, ringförmige Erhebungen (Papeln). Die Haut in der Mitte des Rings ist meist unauffällig. Die Flecken verursachen in der Regel keine Beschwerden wie Juckreiz oder Schmerz.
4. Kontaktdermatitis (Kontaktallergie)
Manchmal reagiert die Haut auf den Kontakt mit einer bestimmten Substanz allergisch oder gereizt. Dies kann ein neues Waschmittel, ein Schmuckstück (z.B. Nickel in einem Hosenknopf) oder eine Pflanze sein.
- Typische Merkmale: Eine scharf begrenzte Rötung, oft begleitet von Juckreiz, Bläschenbildung oder Schuppung. Die Form ist oft ein Abdruck des Auslösers.
5. Insektenstich
Eine ganz gewöhnliche Mücke oder ein anderer Insektenstich kann eine runde, rote und oft juckende Schwellung (Quaddel) verursachen, die nach einiger Zeit von selbst wieder verschwindet.
Erste Schritte und Beobachtung
Wenn Sie einen solchen Fleck entdecken, verfallen Sie nicht in Panik. Beobachten Sie die Stelle und achten Sie auf folgende Punkte:
- Hatten Sie einen Zeckenbiss? Überlegen Sie, ob Sie in den letzten Wochen in der Natur unterwegs waren und ein Zeckenbiss (auch ein unbemerkter) möglich ist.
- Beobachten Sie die Größe: Legen Sie ein Lineal an und notieren Sie den Durchmesser. Prüfen Sie täglich, ob der Fleck wächst.
- Achten Sie auf weitere Symptome: Treten Fieber, Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit auf?
- Vermeiden Sie Manipulation: Kratzen Sie nicht an dem Fleck und tragen Sie nicht wahllos Salben auf, bevor Sie die Ursache kennen. Halten Sie die Stelle sauber und trocken.
Wann sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen?
Zögern Sie nicht, einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
- Sie vermuten einen Zusammenhang mit einem Zeckenbiss.
- Der Fleck wächst kontinuierlich oder verändert seine Form.
- Es treten weitere Symptome wie Fieber, Gelenkschmerzen oder ein allgemeines Krankheitsgefühl auf.
- Der Juckreiz ist sehr stark oder der Fleck beginnt zu nässen oder zu schmerzen.
- Der Fleck bessert sich nach einigen Tagen nicht von selbst oder es kommen neue Flecken hinzu.
Ein Arzt kann oft schon durch eine Blickdiagnose eine Vermutung äußern und, falls nötig, weitere Untersuchungen (z.B. eine Hautprobe oder eine Blutuntersuchung) veranlassen, um Ihnen die richtige Behandlung und Sicherheit zu geben